Über unseren Änderungsantrag zum „Climate Emergency, erste Beschlüsse zur Resolution“ (Drs. 0901/2019) konnten wir zahlreiche Ergänzungen und Änderungen einbringen.
Die Kieler Verwaltung hat ein Programm zur schnelleren Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen vorgelegt. Dazu haben wir ergänzende Vorschläge in Form eines Änderungsantrages eingereicht.
Darin fordern wir u. a., dass bei Beschaffungen auch auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten geachtet wird. Die Fahrzeuge der Stadt sollen durch gemeinsame Nutzung mehrerer Stellen (sogenanntes „Pooling“) effizienter genutzt werden. Außerdem wollen wird das Anbringen von Solaranlagen auf Privathäusern fördern und über das „Kopenhagener Modell“ den Anteil von Biolebensmitteln in den Kantinen der Stadt auf 90 Prozent erhöhen. Bis auf den letzten Punkt konnten wir alle unsere Anliegen in der gemeinsam beschlossenen Klimaschutz-Resolution einbringen. Unseren Vorschläge könnt Ihr hier nachlesen (unsere Änderungswünsche sind fett gedruckt): https://ratsinfo.kiel.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=23215
Die final beschlossene, gemeinsame mit der Kooperation (SPD, Grüne, FDP) und dem SSW eingebrachte Fassung, in die die meisten unseren Vorschläge eingeflossen sind, gibt es hier: https://ratsinfo.kiel.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=23435
Festhalten möchte ich, dass keine Fraktion soviele Änderungen eingebracht hat wie wir.